Paris: völlig neues Museum

Seit diesem Wochenende hat Paris ein neues Museum - nicht irgendeins, das zeigt ein Blick auf die Kosten: 235 Millionen Euro hat das Musée du Quai Branly bislang verschlungen.
Laut der französischen Botschaft liegt dem neuen Museum der Wunsch Chiracs zugrunde, "der zu lange gering geschätzten Kunst und Kultur von außereuropäischen Völkern einen gebührenden Platz einzuräumen".

Das Musée du Quai Branly ist eine völlig neue Art von Völkermuseum, schreibt Die Zeit. Es sei das weltweit wohl prächtigste Haus für außereuropäische Kunst und Kultur.

Das Museum geht davon aus, dass alle Kulturen gleichwertig sind. Die Objekte aus Übersee - dabei sind auch die Amazonas-Kulturen vertreten - werden nicht mehr ethnologisch in ihren Funktionen erklärt. Das Musée du Quai Branly sieht sich als Kunsthaus und die Objekte als Kunstwerke. So macht denn auch DIE ZEIT das Revolutionäre am Branly-Museum darin aus, "dass es traditionale Gesellschaften nicht mehr als Verbindungsglied ziwschen Affen und Menschen sieht, sondern von einer radikalen Diversität ausgeht, in der Kulturen prinzipielle Gleichwertigkeit genießen".

Das neue Museum steht am Seine-Ufer, am Fuße des Eifelturms, auf der letzten freien Fläche im Zentrum von Paris, die noch bebaut werden konnte. Von den 300.000 Objekten werden über 3.000 in der Dauerausstellung gezeigt. Pro Jahr soll es 10 Wechselausstellungen geben. Begleitend zu den Ausstellungen finden Theater-, Tanz- und Musikaufführungen statt. Das Theater im Museum ist nach dem berühmten französischen Anthropologen Claude Lévi-Strauss benannt, der vor 60 Jahren die Ureinwohner des Amazonas-Becken beschrieben hatte. Vielen von dem, was er aus dem Amazonas zusammentrug, ist nun im neuen Museum am Eifelturm ausgestellt.

Die FAZ sieht in dem neuen Museumskonzept eine bislang nie so deutlich vorgenommene Uminterpretation vom Handwerk zum Kunstwerk. Kein Wunder, dass die Entstehungsgeschichte des Pariser Museums bereits voller Kontroversen ablief. Lévi-Strauss stellte sich hinter das Museums-Konzept. Museen könnten heute keine authentischen Lebenszusammenhänge traditionaler Gesellschaften mehr ausstellen. Die kultischen Objekte müssten sonst neben einem Auto oder einem Handy stehen. Laut der ZEIT sieht der Anthropologe die Aufgabe des Branly-Museums darin, alles auszustellen, was diese Gesellschaften an Großem und Schönem geschaffen haben.

Gleichwohl bleibt für Michael Mönninger, dem Autor des ZEIT-Artikels der Vorwurf bestehen, dass solche Institute sämtlich aus Beutekunst und Kolonialwaren entstanden sind, zusammengeraubt von Konquistadoren und ihren Nachfolgern, den Ethnologen.

Dies scheint sich auch heute noch nicht endgültig geändert zu haben. Nach Angaben der FAZ ließ sich Stephane Martin, als Chef des neuen Museums beim Kauf dreier illegal aus Nigeria ausgeführter Tonfiguren überraschen.

Der TV-Sender arte hat das Branly-Museum zu einem Schwerpunktthema gemacht. In diesem Rahmen wird eine Dokumentationsserie ausgestrahlt "Kunst und Mythos"

Am 5. August um 20Uhr15 geht es um den weißen Kopfputz der Kayapo-Indianer aus Amazonien.

Berichte im Radio:

Das Morgenjournal des ORF berichtete zur Eröffnung des Museums mit diesem Radiobeitrag.

Und hier der Beitrag in "Kultur heute" im Deutschlandfunk.

Der Audiobericht auf tagesschau.de

Kommentare