Biosprit unsinnig?
Biosprit, politisch am stärksten gefördert, schneidet laut Nussbaumer am schlechtesten ab - er vermindert den Treibhauseffekt kaum und erhöht die Luftbelastung mit Schwefeldioxid. Pflanzenenergie in den Tank zu stopfen, so Nussbaumer, "ist technisch und ökonomisch Unsinn".
Auch die pflanzenbasierten so genannten Treibstoffe der zweiten Generation, auf die die Automobilindustrie große Hoffnung setzt, machen nur 36 bis 52 Prozent des ursprünglichen Energieinhalts der Biomasse verfügbar. Werden Holz und Stroh dagegen verbrannt, um Öl und Erdgas in Heizungsanlagen zu ersetzen, könnten rund 70 Prozent ihres Energieinhalts genutzt werden. "Erneuerbare Energie kann stationär wesentlich effektiver eingesetzt werden als im Verkehr", sagt Nussbaumer.
Ähnlich argumentieren bereits Umweltorganisationen. Demnach produzieren sogenannte Biomassebrennstoffanlagen für etwa Holzschnitzel oder Sträucher weniger CO2 als Automotoren. Zudem wird für den Plantagenanbau für Palmöl oder auch für Zuckerrohr Regenwald zerstört. Der großflächige Anbau vermindert die Artenvielfalt und der nötige Einsatz von Pestiziden bedroht die Artenvielfalt noch zusätzlich, so Axel Friedrich, Verkehrsexperte beim Umweltbundesamt im RegenwaldReport.
Bildrechte: UFOP e. V. Quelle: ots/DIE ZEIT/www.regenwald.org
Kommentare