Artenschutz von Unternehmen gefordert

08.06.08 Ein Drittel der Amphibien vom Aussterben bedroht. Die Bedeutung der Biodiversität, der biologischen Vielfalt, scheint jedoch nur wenigen in seinem ganzen Ausmaß bekannt. Jedenfalls kann sich nur knapp ein Viertel der Deutschen unter dem Begriff Biodiversität etwas vorstellen.

So das Ergebnis einer deutschlandweiten Studie des Kompetenzverbundes Biodiversität in Frankfurt vom Mai 2007. Möglicherweise trug hier das sperrige Wort Biodiversität mit zu dem schlechten Ergebnis bei.

Bei der Artenvielfalt geht es nicht um ein paar Tierchen, die vielleicht ganz nett anzuschauen sind, aber deren Verschwinden niemandem wirklich auffallen würde. Schließlich, wo wird argumentiert, sind im Laufe der Jahr Millionen 99,99 % aller Arten ausgestorben. Es entstanden in der endlosen Zeit immer wieder neue Arten. Doch wir haben diese unüberschaubare Zeit nicht zur Verfügung.

Wir sind auf die biologische Vielfalt in den Meeren und Küstenregionen, vor allem aber in den Wäldern der Erde angewiesen, wo über 80 % der terrestrischen Arten zu Hause sind. „Der Erhalt der Ökosysteme, der Arten und der genetischen Vielfalt ist neben der Armutsbekämpfung und dem Umgang mit dem Klimawandel eine der großen globalen Herausforderungen unseres Jahrhunderts“, so Dr. Bernd Eisenblätter, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ, bei der Eröffnung der Internationalen Konferenz „Wirtschaft und Biodiversität“ im April 2008 in Bonn.

Die Verringerung der biologischen Vielfalt schreitet vor allem wegen der wirtschaftlichen Aktivität schneller voran als in den vergangenen Jahrtausenden.

Ein Drittel der Amphibien und über 20 % der Säugetiere sind vom Aussterben bedroht. Und das, obwohl 189 Staaten auf dem Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 das Versprechen abgaben, den Artenrückgang bis zum Jahr 2010 deutlich zu verringern.

Auf der Konferenz in Bonn wurde an die Wirtschaftsunternehmen appelliert, sich finanziell zu engagieren, um auch Entwicklungsländern den Erhalt der Biodiversität zu ermöglichen. Die Wirtschaft sei vom Klimawandel und dem Rückgang der biologischen Vielfalt direkt betroffen. Unternehmen vieler Branchen wie z. B. der Tourismus oder die Pharmaindustrie profitierten unmittelbar vom Erhalt der Ökosysteme.

Etwa 40 % der Weltwirtschaft basiert auf pflanzlichen Rohstoffen und biologischen Verfahren. Die Wirtschaft profitiert daher direkt von intakten Ökosystemen.

„Für die Wirtschaft bedeutet der Verlust von Artenvielfalt, dass sie keinen Zugriff mehr hat auf Gebrauchsanleitungen und Rezepte aus der Natur für innovative Produkte“, so Marion Hammerl, Präsidentin Global Nature Fund. Sie kritisierte auf der Konferenz, dass sich das Engagement von Unternehmen bisher überwiegend auf Einzelmaßnahmen beschränke wie die Begrünung des Firmengeländes etwa oder die Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen und die finanzielle Förderung von Naturschutzprojekten. „Der Verlust der Artenvielfalt kann nicht durch ein bisschen Engagement mit angezogener Bremse gestoppt werden“, so die Präsidentin. In Zukunft müsse der Schutz der Biodiversität fest in der Unternehmenspolitik verankert werden.

Foto: © GTZ / Dirk Ostermeier


Kommentare